Weilhau Eingang Kindertagesstätte

Kindertagesstätte Weilhau

♥-lich willkommen in der Weilhaukindertagesstätte

Wir sind eine Ganztageseinrichtung mit zwei Kindergartengruppen mit jeweils bis zu 25 Kindern im Alter von 2 Jahren und 9 Monaten bis zum Schuleintritt.
Für insgesamt 20 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren stehen Betreuungsplätze in den beiden Krippengruppen zur Verfügung.
Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften sowie Inklusionskräften, die den Kindergartenalltag aktiv gestalten und gemeinsame Ziele verfolgen. Zu unserem Team gehören ebenso verschiedene Praktikanten und ein/eine FSJ´ler/in, sowie eine hausinterne Vertretungskraft. Jedes Teammitglied bringt verschiedene Erfahrungen, unterschiedliche Ausbildungen, Stärken und Vorstellungen mit.

Unsere Grundlagen & Ziele:

Der Orientierungs- und Bildungsplan dient als Grundlage unserer täglichen Arbeit. Dies bedeutet im Konkreten:

Anerkennung und Wohlbefinden erfahren!

  • Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist und stellen das Kind mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns.
  • Wir beobachten, fördern und begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung, indem wir ihnen Anregungen und Impulse in allen Bildungs- und Entwicklungsbereichen (Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion) geben, sowie an ihren Kompetenzen und Stärken ansetzen.
  • Die Eingewöhnung eines jeden Kindes ist von zentraler Bedeutung. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes und wird somit individuell gestaltet. Eine gute abgeschlossene Eingewöhnung ist für das Kind die Grundlage für sein weiteres, selbstwirksames Handeln.

Die Welt entdecken und verstehen!

  • Indem das Kind seine Umwelt wahrnimmt und beobachtet, gestalterisch verarbeitet, sie spielerisch erprobt und Zusammenhänge wahrnimmt, kann es die Welt zunehmend besser begreifen lernen.
  • Im großen Garten (1.300 m²) unter alten Bäumen können wir zu jeder Jahreszeit spielen, rennen, toben und uns verstecken. Im Winter lädt unser "Bergle" zum Rutschen ein. Außerdem liegt unser Kindergarten direkt am Weilhauwald, den wir oft für Naturerfahrungen und -erlebnisse nutzen.
  • Kinder nehmen die Welt über ihre Sinne wahr und entdecken die Welt dadurch ganzheitlich. Durch vielfältiges Spielmaterial können die Kinder ihre Sinne anregen und ausdifferenzieren. Dies geschieht in unserer Einrichtung durch freies Spiel und gezielte Angebote.

Sich ausdrücken und verständigen!

  • Sprache ist ein Instrument, um sich auszudrücken und ist der Schlüssel zur Welt, weshalb wir die Kommunikationsfähigkeit der Kinder von Anfang an unterstützen und fördern. Dies geschieht in unterschiedlichen Bereichen, z.B. in der Bewegung mit Musik und Rhythmus, beim Morgenkreis durch Singen, Fingerspielen, bei Gesprächsrunden oder im Alltag durch die ständige sprachliche Begleitung unseres Handelns oder im Spiel. Sprachförderung wird bei uns in der Einrichtung nicht als isoliertes Sprachtraining verstanden, sondern ist im Alltag fest verankert.
  • Schon bevor das Kind sprechen kann, äußert es sich durch die nonverbale Kommunikation – Mimik, Gestik, Körperhaltung. Durch Hinweise mit Gesten, durch Zeigen und die Verwendung von Äußerungen lernen die Kinder, Sprache und Gegenstände bzw. Personen und Handlungen miteinander zu verbinden. Wir unterstützen die Kinder dabei, indem wir unsere kommunikativen und sprachlichen Äußerungen an den Fähigkeiten des Kindes ausrichten.
  • Sprache und Emotionen sind miteinander verbunden. Uns ist es wichtig, dass Kinder ihre Gefühle und Emotionen ausdrücken und benennen können. Bei diesem Prozess unterstützen wir die Kinder von Anfang an, indem wir zulassen, dass Kinder ihre Gefühle äußern dürfen und wir diese ernst nehmen.

Mit anderen leben!

  • Indem wir den Kindern Verantwortung im Alltag übergeben, fördern wir das soziale Miteinander. Sie lernen das Denken, Fühlen und Handeln anderer zu verstehen und zu respektieren.
  • Kinder lernen von- und miteinander. Sie lernen von Gleichaltrigen, aber auch von älteren und jüngeren Kindern. Sie erhalten wesentliche Impulse in allen Bereichen.
  • Gemeinsames Fragen, Aushandeln und Entwickeln eines Themas in der Gruppe erweisen sich als besonders wirksame Form des Lernens, welches wir durch Angebote und Projekte unterstützen.

Das macht uns aus:

Freispiel

Im Freispiel ist das Kind Akteur seiner selbst. Deshalb nimmt diese Zeit einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung ein. Es entwickelt im Freispiel Neugierde, Lernfreude und Selbstorganisation. Spielen bedeutet für das Kind Lernen in eigener Regie! Es bietet den Kindern die Möglichkeit, Materialerfahrung zu machen, Spielbereiche auszuprobieren, Erlebnisse zu verarbeiten, Regeln zu akzeptieren und Konflikte zu lösen. Wir Erzieherinnen sind dabei beobachtende und unterstützende Begleiterinnen.

Angebote und Projekte

Neben dem Freispiel finden immer wieder gezielte und situationsorientierte Angebote und an den Interessen der Kinder angelehnte Projekte statt. Dabei werden die verschiedensten Themen und Dinge aufgegriffen und erarbeitet. Dies kann ganz unterschiedlich gestaltet sein und in altersgemischten oder gleichaltrigen Kleingruppen stattfinden. Die Projekte sind an den Bedürfnissen und den Interessen der Kinder angelehnt und orientiert sich an der Kleingruppe. Die Kinder der Kleingruppe planen und gestalten die Projekte mit.

BeKi & Gemeinsames Vesper

Im Herbst 2016 erhielt unsere Einrichtung das Zertifikat für bewusste Kinderernährung (kurz BeKi), sowie 2020 unsere Re-Zertifizierung. Wir legen in unserer Einrichtung großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Bei uns findet deshalb um 9.30 Uhr ein gemeinsames Frühstück, sowie um 12 Uhr ein gemeinsames Mittagessen in der Gruppe statt. Die Kinder nehmen dadurch die Essenssituation bewusst wahr und es kommt dabei ein Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe auf. Außerdem kann ein Austausch über Lebensmittel und ihre Formen und Farben stattfinden. Ganz nebenbei lernen die Kinder verschiedene Tischsitten kennen und verinnerlichen diese.

Portfolio

Für die gesamte Krippen- und Kindergartenzeit wird ein Portfolioordner für jedes Kind angelegt. Darin werden verschiedene Entwicklungsschritte, Ausflüge, besondere Ereignisse etc. festgehalten und dokumentiert. Die einzelnen Seiten werden mit Fotos und gemalten Bildern der Kinder ergänzt. Wir legen großen Wert darauf, die Individualität jeden Kindes ernst zu nehmen und dies in seinem persönlichen Portfolio auszudrücken.

Kooperation mit der Kirchengemeinde

Wir pflegen eine enge Kooperation mit den ansässigen Kirchengemeinden. Einmal im Jahr gestalten wir einen christlichen Gottesdienst mit.
Wolfgang Dressler, unser Gemeindediakon, kommt 14-tägig zu uns zum gemeinsamen Singen und Musizieren mit allen Kindern. Daraus ergab sich das Chorprojekt der Weilhau-Frösche für unsere Kindergartenkinder ab 4 Jahren.

Besondere Aktivitäten für die Vorschulkinder

Für die Vorschulkinder findet einmal wöchentlich ein Vorschultreff statt, bei dem die Kinder altersentsprechend gefördert werden und sich als Gemeinschaft erleben.
Mit der ortsansässigen Grundschule besteht eine enge Kooperation. Unsere Kooperationslehrerin kommt regelmäßig zu uns in die Einrichtung, um mit den Vorschulkindern Angebote zur Vorbereitung auf die Schule durchzuführen. Um immer wieder Schulluft zu schnuppern, werden wir zu den in der Aula der Grundschule stattfindenden Monatskreisen eingeladen, sowie gegen Ende des Kindergartenjahres zur Schulhausführung.

Elternarbeit

Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist essenziell. Ein Miteinander bedeutet für uns, eine gemeinsame wertschätzende Basis zu schaffen, um den Kindern eine umfassende Bildungs- und Erziehungsangebote zu ermöglichen. Uns ist ein offener Austausch sehr wichtig und wir legen großen Wert auf regelmäßige Elterngespräche. Weitere Formen der Elternarbeit finden sich bei uns in der Einrichtung bei Elternabenden, E-Mail-Verteiler mit Newslettern,  Hospitationen, Teilnahme, Mitwirkung und Organisierung von Festen oder zum Beispiel hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie z.B. backen mit den Kindern, wieder.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Elternbeirat. Er stellt ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Einrichtung, Elternschaft und Träger dar.

Ein Kind braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann,
es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und
es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.                                                                                                                                                              (Reinhard Kahl)

 
Bei Fragen oder bei Interesse rufen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Sie!

Logo Weilhau
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Im Eichengrund 14
72138 Kirchentellinsfurt

Ansprechpartner:
Frau Susanne Gekeler
Leitung Kindertagesstätte
^
Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten

30 Stunden/Woche:
07.30 - 13.30 Uhr  Montag - Freitag

35 Stunden/Woche:

07.30 - 14.30 Uhr  Montag -Freitag

41 Stunden/Woche
07.30 - 16.00 Uhr Montag -Donnerstag
07.30 - 14.30 Uhr Freitag

45 Stunden/Woche
07.30 - 17.00 Uhr Montag -Donnerstag
07.30 - 14.30 Uhr Freitag


^
Impressionen
Gerne für Sie da

Ansprechpartner

Susanne Gekeler

Leitung Kindertagesstätte Weilhau

07121 600746

Kindergarten-Weilhau(at)gmx.de

Susanne Gekeler