Die Gemeinde bietet Unternehmen und Gewerbetreibenden eine außerordentlich gute Ausgangslage für Neuansiedlungen, Erweiterungen und Betriebsverlagerungen. Nicht zuletzt deshalb ist Kirchentellinsfurt Sitz zahlreicher namhafter Unternehmen. Neben der Bereitstellung günstiger und infrastrukturell hochwertig erschlossener Gewerbeflächen setzt die Gemeinde auf die überdurchschnittlich guten Fördermöglichkeiten für gewerbliche Investitionen aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR).
Das interkommunale Wirtschaftsgebiet Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt wurde von der Stadt Reutlingen und der Gemeinde Kirchentellinsfurt Anfang der 90er Jahre entlang der Gemarkungsgrenze Reutlingen-Altenburg und Kirchentellinsfurt an der B 464, dem Reutlinger Zubringer zur B 27, angelegt. Die attraktive Lage zum Stuttgarter Wirtschaftsraum und die verkehrlich günstige Anbindung an überörtliche Straßen führten dazu, dass die insgesamt rund 22 ha vermarktet sind.
Derzeit sind im gemeinsamen Wirtschaftsgebiet rund 30 Firmen mit etwa 900 Beschäftigten vertreten.
Wirtschaftsförderung ist Chefsache in Kirchentellinsfurt. Für Fragen steht Ihnen Bürgermeister Bernd Haug gerne zur Verfügung.
Das interkommunale Wirtschaftsgebiet Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt wurde von der Stadt Reutlingen und der Gemeinde Kirchentellinsfurt Anfang der 90er Jahre entlang der Gemarkungsgrenze Reutlingen-Altenburg und Kirchentellinsfurt an der B 464, dem Reutlinger Zubringer zur B 27, angelegt. Die attraktive Lage zum Stuttgarter Wirtschaftsraum und die verkehrlich günstige Anbindung an überörtliche Straßen führten dazu, dass die insgesamt rund 22 ha vermarktet sind.
Derzeit sind im gemeinsamen Wirtschaftsgebiet rund 30 Firmen mit etwa 900 Beschäftigten vertreten.
Wirtschaftsförderung ist Chefsache in Kirchentellinsfurt. Für Fragen steht Ihnen Bürgermeister Bernd Haug gerne zur Verfügung.