Jährlich ein Thema für ganz Kirchentellinsfurt!
Das Museum im Großen Schloss geht mit großen Schritten seiner Eröffnung entgegen. Im neu sanierten Schloss soll es künftig jährlich um ein gemeinsames Thema für Kirchentellinsfurt gehen mit dem Ziel, sich dem eigenen Ort auf verschiedenste Weise und aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern, ihn neu zu betrachten.
Alle Vereine, Vereinigungen und Institutionen, Schulen, Kindertagesstätten, Bücherei sind aufgerufen, mitzumachen. Alle können sich in dem Jahresprogramm oder in der Jahresausstellung im Schloss als Teilnehmende einbringen.
Für den ersten Schritt, der für den Spätherbst 2022 vorgesehen ist und das Jahr 2023 umfasst, steht das Thema „Wie tickt Kirchentellinsfurt“ im Fokus. Themen aus der Geschichte und Gegenwart, kuriose Begebenheiten, Thesen zur Identität der „Kirchamr“ und lustige Geschichten aus allen Vereinen sollen das Sich-Näher-Kennenlernen, das Gemeinsame fördern.
Beim darauffolgenden Jahresthema steht die Natur, die Landschaft um Kirchentellinsfurt im Brennpunkt. Im Museumsfundus gibt es zahlreiche Tierpräparate, aber auch romantische Landschaftsmalerei. Zwei ganz verschiedene Weisen, sich der Natur zu nähern zeigen sich da. Wie der Blick der Förster, der Landwirte, der Naturfreunde auf dieses nahe Lebensumfeld ist, das können vielerlei Gruppierungen einbringen, ein gutes Beispiel können auch naturromantische Lieder bei einem Konzert des Gesangvereines oder Fotowettbewerbe sein.
Das Sammeln selbst, wie es in irgendeiner Weise fast alle betreiben, bildet das große Thema eines weiteren Jahres. Arm und reich ist ein weiteres Thema, das sich aus der Ortsgeschichte ergibt und das sich durch alle Zeiten zieht. Ein weiteres Thema, das aus der Ortsgeschichte hergeleitet werden kann, ist die Religion.
Für die ersten beiden Jahresthemen wurden Ideen für mögliche Beiträge überlegt. Sie sollen anregen, selbst weitere Ideen zu entwickeln und Möglichkeiten fürs Mitmachen abzuschätzen.
Tag der offenen Türe im neu renovierten Großen Schloss
Das Wetter meinte es gut mit unserer Schlosseröffnung am 03. Juli 2021. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir das neu renovierte Große Schloss seiner Bestimmung übergeben und die Öffnung mit einem „Tag der offenen Türe“ begehen. Mit seiner wechselvoll interessanten und über 470 jährigen Geschichte ist das Haus ein bedeutendes und herausragendes Bauwerk in unserer Gemeinde. Nach dem Umbau sind die Belange des Brandschutzes und der Barrierefreiheit vollumfänglich berücksichtigt worden, so dass nunmehr einer vielfältigen Nutzung des Hauses nichts mehr im Wege steht. So können ab jetzt wieder Konzerte, Festveranstaltungen und Vereinsfeierlichkeiten in unserem schönen Rittersaal ausgetragen und Trauungen im neu eingerichteten Trauzimmer vollzogen werden.
Das Museumskonzept wird bis zu seiner Umsetzung noch einige Monate Zeit in Anspruch nehmen, so dass wir voraussichtlich in einem Jahr das Museum mit einem weiteren Festakt eröffnen können.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten an den beiden Tagen 03.07. und 04.07. die Möglichkeit, den überzeugenden Charme des Hauses erleben zu wollen.
Allen Verantwortlichen die in die Baumaßnahme eingebunden waren, gilt mein ausgesprochener Dank für das Ergebnis, das nun vorliegt. Jetzt gilt es das Haus erneut mit Leben zu füllen und den Menschen im Ort „ihr Schloss“ in vielfältiger Art und Weise im wahrsten Sinne des Wortes „zu öffnen“.
Künftige Nutzung des Großen Schlosses
Das künftige museale Nutzungskonzept entsteht zurzeit unter Einbindung von externen Fachleuten, darunter dem ehemaligen Leiter der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg, Herrn Dr. Axel Burkarth, dem Kulturwissenschaftler Frank Lang, sowie dem Kirchentellinsfurter Gestaltungsbüro Hartmaier & Ege. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus dem Gemeinderat sowie Herrn Dr. Peter Maier und Herrn Dieter Sommerey begleitet die Erstellung des Nutzungskonzepts.
Das Schloss als Gebäude kann und sollte ein Dach für viele Nutzungen und Nutzer bieten, damit eine intensive Belebung des Gebäudes unter Einbeziehung vorhandener und neuer Akteure erreicht wird. Lassen Sie sich überraschen, was für ein Schmuckstück sich in unserer Gemeinde für alle Einwohner/-innen entwickelt.
Zum Tag der Städtebauförderung (der am Samstag, 08.05.2021 stattgefunden hat) finden Sie hier weitere Informationen (PDF).
Die Geschichte des Schlosses
Das Schloss in Kirchentellinsfurt ist eines der einprägsamsten und ältesten Gebäude des Ortes. Der erste Bauabschnitt des Schlosses begann um das Jahr 1560 unter Hans Jakob Widmann von Mühringen - aber erst 1586 war von einem "Schloss" die Rede.
Nach dem Verkauf des Dorfes und des Schlosses an Württemberg erwarb Peter Imhof das Schloss und die Schlossgüter. Er führte die zweite Bauphase durch, die im Wesentlichen zu dem führte, was auch heute noch zu sehen ist. In den Jahren 1984 bis 1988 wurde das Schloss umfangreich von der Gemeinde renoviert.
Das bisherige Museum im Schloss
Die Kulturgeschichtliche Sammlung im Schloss war ab 1989 für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie war das Ergebnis einer langjährigen Sammeltätigkeit und Schenkung des verstorbenen Bürgers Walter Tiedemann (1914-1989). Die Exponate, welche während der Sanierung und des Umbaus sorgfältig eingelagert wurden, sind sehr vielseitig und abwechslungsreich und werden in das neue Nutzungskonzept eingebunden.
Der Arbeitskreis Schlossmuseumsbetreuer
Dank des großen ehrenamtlichen Engagements rund um das Schloss, insbesondere dem Arbeitskreis der Schlossmuseumsbetreuer mit Herrn Dieter Sommerey war das Schlossmuseum lange Zeit ein beliebtes Ausflugsziel in Kirchentellinsfurt. Die zahlreichen Mitglieder des Arbeitskreises führten mit viel Engagement, Freude und Fachwissen durch die Museumssammlung. Jährlich wurden mehrere Sonderausstellungen
zusammengetragen und organisiert. Im Rahmen der Aktion "Kirchentellinsfurter Künstler und Tüftler" wurden in den letzten Jahren viele Kunstwerke heimischer Künstler präsentiert.
Auch nach der Wiedereröffnung soll das ehrenamtliche Engagement im Großen Schloss eine zentrale Rolle spielen und wird bei der Erstellung des neuen Nutzungskonzeptes miteinbezogen.
Schloss / Schlossmuseum Kirchentellinsfurt
72138 Kirchentellinsfurt