Kirchentellinsfurt, Grosses Schloss
Das bedeutendste Gebäude in Kirchentellinsfurt öffnet seine Türen

Das Große Schloss mit Museum

Das neue Museumskonzept im Großen Schloss

Das neue Museumskonzept im Großen Schloss glänzt mit viele raffinierten gestalterischen Elementen. 18 feste Installationen bilden das so genannte Rückgrat, sozusagen den „unverrückbaren Teil“ des Museums. In den 18 Stationen werden wichtige Themen zur Orts- und Schlossgeschichte behandelt und mit Exponaten anschaulich dargestellt. Dabei gibt es immer wieder Elemente, die Kinder ansprechen und zum „unmittelbaren Begreifen“ animieren sollen. Diese Kinderstationen sind mit einer Kinderhand gekennzeichnet.

Ein weiteres Element trägt den Namen „Unsere Schätze schätzen“. Dieses Element ist dem Sammler Tiedemann gewidmet und darin werden zu bestimmten Themen im Wechsel zahlreiche Exponate aus der Sammlung des Walter Tiedemann ausgestellt. Als erstes Thema wurde „die Bibel“ gewählt, da Tiedemann rund 40 teils seltene, in Leder gebundene Bibeln sein Eigen nannte. Diese können besichtigt und teils auch aus den Regalen genommen werden.

Die eigentliche Wechselausstellung trägt den Namen „Wie tickt Kirchentellinsfurt“. Zahlreiche Vereine und Institutionen haben sich zusammengefunden und diese Ausstellung mit ihren Leihgaben und Beiträgen gestaltet. So zeigt dieser Beitrag, wie reich Kirchentellinsfurt an aktivem gesellschaftlichem Engagement doch ist.

Ein weiteres Element findet sich im 3. Obergeschoss wieder und zeigt noch nicht ausgestellte Bilder der Sammlung Hildebrand:Günter und Elisabeth Hildebrand vereint mit ihren Werken in einer Schau, die so noch nie gezeigt wurden.

Das Museum wird künftig wieder sonntäglich öffnen. Die Termine werden zeitnah im Gemeindeboten und auf der Homepage veröffentlicht. Die ersten Termine im April 2023 finden Sie unten in der Rubrik "weitere Informationen".

Den Museumsmachern Frank Lang, Stefan Hartmaier und Markus Ege gilt mein Dank für ihre tolle und innovative Arbeit. Mein besonderer Dank gilt den Herren Sommerey und Moll, die in ungezählten ehrenamtlichen Stunden den Aufbau des neuen Museums mit Exponaten des Sammlers Tiedemann mitbegleitet haben und dafür Sorge trugen, dass das Museumsdepot gut gefüllt und geordnet werden konnte. Allen Mitwirkenden und helfenden Händen, hauptamtlich und ehrenamtlich, danke ich sehr herzlich für die tolle Wiedereröffnung unseres neuen Schlossmuseums.
Ihr
Bernd Haug
Bürgermeister



Jährlich ein Thema für ganz Kirchentellinsfurt!

Das Museum im Großen Schloss geht im April 2023 seiner Eröffnung entgegen. Im neu sanierten Schloss und Museum soll es künftig jährlich um ein gemeinsames Thema für Kirchentellinsfurt gehen mit dem Ziel, sich dem eigenen Ort auf verschiedenste Weise und aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern, ihn neu zu betrachten.

Für den ersten Schritt im Jahr 2023, steht das Thema „Wie tickt Kirchentellinsfurt“ im Fokus. Themen aus der Geschichte und Gegenwart, kuriose Begebenheiten, Thesen zur Identität der „Kirchamr“ und lustige Geschichten aus allen Vereinen sollen das Sich-Näher-Kennenlernen, das Gemeinsame fördern.


Die Geschichte des Schlosses

Das Schloss in Kir­chen­tel­lins­furt ist eines der ein­präg­sams­ten und äl­tes­ten Ge­bäu­de des Ortes. Der erste Bau­ab­schnitt des Schlos­ses be­gann um das Jahr 1560 unter Hans Jakob Wid­mann von Müh­rin­gen - aber erst 1586 war von einem "Schloss" die Rede.
Nach dem Ver­kauf des Dor­fes und des Schlos­ses an Würt­tem­berg er­warb Peter Imhof das Schloss und die Schloss­gü­ter. Er führ­te die zwei­te Bau­pha­se durch, die im We­sent­li­chen zu dem führ­te, was auch heute noch zu sehen ist. In den Jah­ren 1984 bis 1988 wurde das Schloss um­fang­reich von der Ge­mein­de re­no­viert.


Das Museum im Schloss und die künftige Nutzung

Die Kul­tur­ge­schicht­li­che Samm­lung im Schloss war ab 1989 für die Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich. Sie war das Er­geb­nis einer lang­jäh­ri­gen Sam­mel­tä­tig­keit und Schen­kung des ver­stor­be­nen Bür­gers Wal­ter Tie­de­mann (1914-1989).  Die Ex­po­na­te, welche während der Sanierung und des Umbaus sorgfältig eingelagert wurden, sind sehr viel­sei­tig und ab­wechs­lungs­reich und werden in das neue Nutzungskonzept eingebunden.

Die künftige museale Nutzung entstand unter Einbindung von externen Fachleuten, darunter dem Kulturwissenschaftler Frank Lang, sowie dem Kirchentellinsfurter Gestaltungsbüro Hartmaier & Ege. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus dem Gemeinderat sowie Herrn Dr. Peter Maier und Herrn Dieter Sommerey begleitet die Umsetzung.

Das Schloss als Gebäude kann und sollte ein Dach für viele Nutzungen und Nutzer bieten, damit eine intensive Belebung des Gebäudes unter Einbeziehung vorhandener und neuer Akteure erreicht wird. Las­sen Sie sich über­ra­schen, was für ein Schmuck­stück sich in un­se­rer Ge­mein­de für alle entwickelt.


Der Arbeitskreis Schlossmuseumsbetreuer

Dank des großen ehrenamtlichen Engagements rund um das Schloss, insbesondere dem Arbeitskreis der Schlossmuseumsbetreuer mit Herrn Dieter Sommerey war das Schlossmuseum lange Zeit ein beliebtes Ausflugsziel in Kirchentellinsfurt. Die zahlreichen Mit­glie­der des Ar­beits­krei­ses füh­rten mit viel En­ga­ge­ment, Freu­de und Fach­wis­sen durch die Mu­se­ums­samm­lung. Jähr­lich wurden meh­re­re Son­der­aus­stel­lun­gen zu­sam­men­ge­tra­gen und or­ga­ni­siert. Im Rah­men der Ak­ti­on "Kir­chen­tel­lins­fur­ter Künst­ler und Tüft­ler" wur­den in den letz­ten Jah­ren viele Kunst­wer­ke hei­mi­scher Künst­ler prä­sen­tiert.
 
Auch nach der Wiedereröffnung soll das ehrenamtliche Engagement im Großen Schloss eine zentrale Rolle spielen und wird bei der Erstellung der neuen Nutzung mit einbezogen.


Großes Schloss / Museum im Großen Schloss Kirchentellinsfurt

Schlosshof 9
72138 Kirchentellinsfurt

Weitere Informationen

Gerne für Sie da

Ansprechpartner

Lea Lack

Kultur, Bürgerschaftliches Engagement

07121 9005-21

lea.lack@Kirchentellinsfurt.de

Lea Lack

Michael Schäfer

Leitung Fachbereich Zentrale Dienste, Personal, Organisation, Kommunalwesen, Senioren

07121 9005-26

Michael.Schaefer@Kirchentellinsfurt.de

Michael Schäfer

Eindrücke vom Großen Schloss mit Museum

Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Schloss Grohe bei Nacht
Luftbild Schloss Straßenansicht
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Museumseroeffnung_12
Museumseroeffnung_13
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Museumseroeffnung 7
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Kirchentellinsfurt, Festakt Museum im Grossen Schloss
Blick in den Rittersaal des Schlosses
Schlossgasse
Ansicht Großes Schloss Fachwerk
Ansicht Schloss von vorne
Ausblick aus dem Großen Schloss
Ausblick vom Schloss
Schloss Eingangsbereich bei Nacht
3 Eröffnung Schloss
1 Eröffnung Schloss
Ansicht von Schlossumbau
Luftbild vom Schlossumbau
Bild von Schlossumbau Ansicht Treppenhaus